Der Verein „Landeshauptstadt – Luft“ hielt am 25. September in St. Pölten seine jährliche GENERALVERSAMMLUNG ab. Hier die wichtigsten Inhalte und Beschlüsse.

 

AKTIVITÄTEN

Wie geht’s weiter mit der Deponie?
Die Deponie ist zur Zeit vorläufig geschlossen infolge der von Greenpeace georteten und durch Untersuchungen der Behörde bestätigte illegalen Ablagerungen. Inzwischen ermittelt auch die Staatsanwaltschaft diesbezüglich. Die Landesregierung besteht auf der Herstellung eines konsenskonformen Zustandes. Der Beginn der Sanierung wird für Mitte Oktober erwartet.

Mehr dazu unter https://www.lh-l.at/blog/2025/08/10/wettstreit-der-gutachten/ und den weiteren Blogs.

Erweiterung des Zwischenlagers des Magistrats
Vereinsmitglieder haben Einsprüche gegen die Erweiterung des Zwischenlagers für Haus- und Biomüll des Magistrats erhoben. Die Entscheidung darüber liegt num beim Landes-Verwaltungsgericht. (siehe auch https://www.lh-l.at/blog/2025/07/02/mehr-muell-mehr-gestank/ )

,Künstliche Nase‘ und mehr
Die erfolgreiche Erprobung einer KI-basierten „Künstlichen Nase“, die verschiedene Geruchsarten feststellen und unterscheiden kann, war ebenso Thema wie weitere Quellen unangenehmer Gerüche in der Stadt St. Pölten.

AUSBLICK/ OPTIONEN

Die Vereinsmitglieder – und sicherlich auch alle sonstigen Anrainer – schauen besorgt in die nähere Zukunft. Der Sommer 2025 als „Sommer wie damals“ ohne Geruchsbelastung (und ohne Fliegenplage) wird wohl nicht so schnell wiederkommen. In allernächster Zeit lässt die amtlich angeordnete Öffnung von deponierten Bereichen eine intensive Geruchsbelastungen erwarten, und zwar unabhängig von der Sanierungsmethode. Hier müssen wir uns auf die Zusicherung der Landesregierung verlassen, dass umfassende Maßnahmen zur Geruchsreduzierung im Bescheid zur Sanierung enthalten sind, und dass deren Anwendung auch engmaschig kontrolliert wird.

Langfristig hofft der Verein weiterhin auf eine Beendigung der Deponierung von geruchsintensivem und giftigem Material.

Das Ziel, eine „Anerkannte Umweltorganisation“ zu werden, wird weiterverfolgt – denn damit hätte unser Verein Parteienstellung bei allen Verfahren bezüglich Umweltverträglichkeitsprüfungen. Dazu brauchen wir dringend mehr Mitglieder.
D
aher auch hier die Bitte an alle Interessierten und potentiell Betroffenen: Werden Sie Mitglied! Am einfachsten gleich hier: https://www.lh-l.at/mitmachen/ .

BESCHLÜSSE

Entsprechend den Statuten wurden in der Generalversammlung auch organisatorische Themen behandelt: Das Vereinsjahr wird mit diesem Jahr ans Kalenderjahr angepasst; der damit vorläufige Bericht des Kassiers wurde genehmigt; ebenso wurde der Vorstand vorläufig entlastet; der Mitgliedsbeitrag bleibt unverändert.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an

Dr. Wilhelm Maurer
Dr. Wilhelm Maurer
Dr. Juergen Komma
Dr. Juergen Komma
Mag. Karl H. Hochschorner
Mag. Karl H. Hochschorner
Bitte teilen Sie diese Seite: